Belüftung
Sauberes Wasser
Mit einer hohen Systemintelligenz und einem ganzheitlichen Ansatz verhilft Aerzen
den Betreibern von Kläranlagen zu maximaler Ressourceneffizienz.
Seit 160 Jahren begleitet Aerzen Betreiber von Kläranlagen und Industriepartner mit innovativen Lösungen und unterstützt bei Fragen zu Effizienzsteigerung, Prozesssicherheit, Digitalisierung, Ressourcenschonung und Kapazitätserhöhung. Einzigartig ist der Ansatz der Systemintelligenz. Durch eine ganzheitliche Betrachtung in Kombination mit richtungsweisenden State-of-the-art-Konzepten lassen sich Kapazitätserhöhungen auf engstem Raum sowie höchste Energieeinsparungen und Kostensenkungen erzielen.
Als ein weltweit tätiger Anbieter von Gebläsen und Verdichtern sowie erfahrener Partner für die Sauerstoffversorgung in den Belebungsbecken kennt Aerzen die unterschiedlichen applikations- und verfahrensspezifischen Anforderungen von Kläranlagen genau und realisiert effiziente Belüftungskonzepte mit einem Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit – in jeder Region und für alle Anforderungen.
Dabei verfolgt das Familienunternehmen einen ganzheitlichen Ansatz der Systemintelligenz. Konkret bedeutet das: Die Kläranlage wird in ihrer Gesamtheit beleuchtet, alle individuellen Rahmenbedingungen werden herangezogen – vom Bauraum über die Abwassertechnik und Softwaresysteme bis hin zur Leistungsfähigkeit des Stromnetzes. So lassen sich Energieeinsparungen von bis zu 55 % sowie eine Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 65 % erzielen.
Belüftung von Belebungsbecken
Ob Bedarfsmessung und -erfassung, maßgeschneiderte Maschinen- und Technologieauslegung, smarte Steuerungs- und Regeltechnik, individuelle ROI-Berechnungen, flexible Mietlösungen (Aerzen Rental), kundenspezifische Containerlösungen, Wärmerückgewinnung, Maschinenraumbelüftung, digitale Services oder Unterstützung im Bereich Fördermittel: Aerzen bedient alle Handlungsfelder. Die einzelnen Bausteine greifen nahtlos ineinander und werden je nach Bedarf miteinander verzahnt. Aerzen-Know-how findet sich weltweit in mehr als 100 000 Kläranlagen und hilft, das Wasser von über 2,5 Milliarden Menschen zu reinigen – das ist ungefähr ein Drittel der Weltbevölkerung.
Perfektes Zusammenspiel
Dreh- und Angelpunkt ist die biologische Reinigung. Sie ist das Herzstück jeder Kläranlage, aber auch der größte Energieverbraucher: 60 bis 80 % des Gesamtenergiebedarfs gehen auf das Konto der Klärbeckenbelüftung. Entsprechend groß ist das Einsparpotenzial. Systemintelligenz ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor, denn die einzelnen Komponenten – Gebläse und Verdichter, Belüftungselemente, Maschinenraum, Rohre und Ventile oder Sauerstoffüberwachungssystem – stehen in starker Wechselwirkung zueinander.
Werden sie ganzheitlich betrachtet und ihre gegenseitige Beeinflussung berücksichtigt, ergeben sich viele Vorteile. Das perfekte Zusammenspiel und die optimale Integration der Gebläsetechnik in den Belüftungsprozess ermöglicht nicht nur höchste Wirtschaftlichkeit, sondern auch einen absolut nachhaltigen Betrieb bei minimalen CO2-Emissionen.
Ungenutzte Potenziale heben
Aus thermodynamischen Gründen fällt bei Druckluftanwendungen Wärme an. Sie entsteht sowohl im erzeugten Luftstrom als auch unter der Schallhaube durch die Abwärme der Verdichterstufe, des Motors und des Schalldämpfers. Mit smarten Konzepten zur Wärmerückgewinnung auf Basis von Rohrbündelwärmetauschern kann ein Großteil davon zurückgewonnen und so der Gesamtwirkungsgrad der Drucklufterzeugung erhöht werden. Die Wärme lässt sich für Heizungssysteme, die Warmwasserbereitung oder zur Unterstützung der Klärschlammtrocknung nutzen. Die Investitionskosten sind gering und durch die Energieeinsparung schnell wieder ausgeglichen.
Auch der Maschinen- oder Aufstellraum bietet Einsparpotenzial. Ist er zu warm oder es herrscht Unterdruck, fällt für denselben Sauerstoffbedarf eine längere Belüftungszeit an. Hintergrund: Sinkt die Luftdichte durch abfallenden Luftdruck oder steigende Ansaugtemperatur, reduziert sich der Sauerstoffgehalt in der Luft. Es wird also weniger Sauerstoff bei gleicher Belüftungszeit gefördert.
Der Sauerstoffeintrag in das Belebungsbecken ist aber entscheidend für die aerob ablaufende Nitrifikation. Um trotz allem die notwendige Menge an Sauerstoff zur Verfügung stellen zu können, müssen die eingesetzten Gebläse, Verdichter und Turbos ihre Leistung erhöhen. Ein eklatanter Verlust an Energieeffizienz und höhere Stromkosten sind die Folge. Bereits ein Temperaturplus von 3 Kelvin mindert den Wirkungsgrad um etwa ein Prozent. Da kommen schnell mehrere Zehntausend Euro pro Jahr zusammen. Abhilfe schafft eine professionelle Raumbelüftung, die optimale Umgebungsbedingungen ermöglicht und so einen effizienten und wirtschaftlichen Betrieb der Prozessluftmaschinen sicherstellt.
Digital und energieautark
Aerzen Drehkolben-, Schrauben- und Turbogebläse wurden über die Jahre kontinuierlich perfektioniert und spielen effizienztechnisch in der obersten Liga. Die hohe Energieeffizienz, die lange Lebenszeit und die bedingungslose Zuverlässigkeit sind längst legendär. Die Aggregate laufen oft über Jahrzehnte, sind extrem wartungsarm und – unverzichtbar im heutigen digitalen Zeitalter – digital ready.
Durch die Vernetzung der Maschinen und Sensoren sowie den Einsatz digitaler Technologien lassen sich Aussagen über Ausfallwahrscheinlichkeiten, Betriebszustände, Trends und Optimierungsmöglichkeiten treffen und so zusätzliche Einsparpotenziale heben. „Die Digitalisierung unterstützt bei der Prozessoptimierung – sei es bei der Planung, im Betrieb oder bei der Wartung – und ist der Schlüssel zu mehr Effizienz in der Abwasserbehandlung“, sagt Markus Leidinger, Global Application Manager bei Aerzen, und macht deutlich: „Digitale Prozesse und Simulationen schaffen Transparenz, Zuverlässigkeit sowie Prozesssicherheit und eröffnen neue Möglichkeiten in Bezug auf Live-Monitoring, Predictive Maintenance, Energieeinsparungen, Kapazitätserhöhungen und Kosteneffizienz.“
Systemintelligenz ist der Schlüssel zu maximaler Ressourceneffizienz – und bildet insbesondere im heutigen digitalen Zeitalter die Basis für nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen, denn die digitale Transformation führt auch zu einer engeren Verzahnung der einzelnen Komponenten, Maschinen und Prozesse. Keine Frage: Die Kläranlage der Zukunft ist digital und energieautark.
Als kompetenter Technologiepartner und erfahrener Lösungsspezialist bietet Aerzen das notwendige Know-how und realisiert effiziente, systemintelligente Belüftungskonzepte mit einem Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit – in jeder Region und für alle Anforderungen. Das Unternehmen verfügt über die notwendige Expertise, Technologien sowie Erfahrung und unterstützt die Wasser- und Abwasseraufbereitung mit ganzheitlichen, nachhaltigen und kosteneffizienten Technologien, Lösungen und Servicekonzepten. Das dichte Vertriebs- und Servicenetz mit 52 Tochtergesellschaften in 104 Ländern garantiert schnellen Service und kompetente Beratung vor Ort.
Bilder: Aerzener Maschinenfabrik GmbH