Unternehmen

„Shaping the Future 2030”

„Shaping the Future 2030”

Die Omron Corporation mit Hauptsitz in Shimogyo-Ku, Kyoto, hat jetzt ihre neue langfristige Vision für das Geschäftsjahr 2030 sowie einen dreijährigen mittelfristigen Managementplan bekannt gegeben. Oberstes Ziel ist es, das Tempo und den Umfang der weltweiten nachhaltigen Entwicklung zu erhöhen. Im Fokus der Geschäftsvision: Die Sensing & Control + Think-Technologien von Omron sollen dazu beitragen, eine Vielzahl von sozialen Herausforderungen weltweit zu lösen.

Die vom Omron-Präsidenten und CEO Yoshihito Yamada als „Shaping the Future 2030 (SF2030)“ bezeichnete Vision erweitert die bekannte Firmenphilosophie. Sie unterstreicht den Wunsch, eine nachhaltige Gesellschaft zu gestalten. Hierbei steht die Schaffung sozialer und unternehmerischer Werte durch die Einbeziehung von Geschäftswachstum und Nachhaltigkeit im Fokus.

Seit Firmengründung 1933 hat Omron durch Lösungen für Bereiche wie Industrieautomation, Gesundheitswesen und Sozialsysteme zur Schaffung einer besseren Gesellschaft beigetragen. Da das kommende Jahrzehnt vom Aufkommen einer „autonomen Gesellschaft“ geprägt sein wird, gibt es weitere komplexe Probleme, die Beachtung finden müssen. SF2030 zeigt Wege, wie sich menschliche Fähigkeiten durch anwenderorientierte Automatisierungstechnologien maximieren lassen.

„Obwohl wir unsere Rentabilität, unsere Reaktionsfähigkeit, unser Nachhaltigkeitsmanagement und unseren Unternehmenswert durch Unternehmensführung und Risikomanagement steigern konnten, bleibt das sozioökonomische System dynamisch. Unser Ziel ist es, starkes autonomes Wachstum zu schaffen und unsere Unternehmensführung weiterzuentwickeln, um nachhaltiges Geschäftswachstum zu gewährleisten“, sagt CEO Yoshihito Yamada.

Er fügt hinzu: „Der Übergang wird mit Störungen in den sozialen Systemen einhergehen, die durch viele Faktoren wie Klimawandel, Überalterung der Bevölkerung und eine wachsende wirtschaftliche Ungleichheit verursacht werden, um nur einige zu nennen. Diese Entwicklung wird zu neuen und komplexen sozialen Herausforderungen führen, die wiederum neue technologiegestützte und nachhaltige Lösungen erfordern. Genau hier wollen wir unseren Beitrag leisten. Indem wir das tun, werden wir einen größeren gesellschaftlichen Wert schaffen.“

Die drei sozialen Themen, die Omron für seine Vision SF2030 als relevant identifiziert hat, sind CO2-Neutralität, die Verwirklichung einer digitalen Gesellschaft und die Verlängerung der Lebenserwartung. Das Unternehmen strebt in der ersten Phase des Managementplans SF2030 mittelfristig einen Nettoumsatz von 930 Milliarden Yen (rund 6,9 Milliarden Euro) und ein Betriebsergebnis von 120 Milliarden Yen (rund 887 Millionen Euro) in den Jahren von 2022 bis 2024 an. Die folgenden Geschäftsbereiche stehen hierbei im Fokus:

  • Industrieautomatisierung: Omron will fortschrittliche Entwicklungen in der Fertigung fördern, um eine nachhaltige Gesellschaft zu unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf einer Minimierung des Arbeitskräftemangels und einer Steigerung der Produktivität. Omron strebt den Aufbau einer Produktion an, die eine nachhaltige Zukunft im Einklang mit der globalen Umwelt und der Zufriedenheit der Arbeitnehmer gestaltet.
  • Gesundheitswesen: Gestärkt durch die guten Fortschritte bei den Bemühungen, die Zahl der Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf null zu reduzieren, wird Omron seinen Schwerpunkt auf die präventive und remote Gesundheitsüberwachung legen und sich weiterhin für medizinische Geräte für den Heimgebrauch und datengestütztes Bluthochdruckmanagement einsetzen, um eine einfacher zugängliche Gesundheitsversorgung und ein gesünderes Leben für Menschen auf der ganzen Welt zu gewährleisten.
  • Soziale Lösungen: Omron trägt zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien bei und hilft bei der Schaffung einer nachhaltigen digitalen Infrastruktur zur Unterstützung einer autonomen Gesellschaft. Omron wird seine fortschrittliche Energiesteuerungstechnologie für die Energiegewinnung, -einsparung und -optimierung einsetzen.
  • Geräte- und Modullösungen: Omron wird zur Verbreitung neuer Energien und Hochgeschwindigkeitskommunikation beitragen, indem es die Entwicklung robusterer, fortschrittlicher und effizienterer Geräte ermöglicht.

Darüber hinaus will das Unternehmen auch seine Unternehmensführung und seine organisatorischen Fähigkeiten stark verändern. Hier ein Überblick über die wichtigsten Initiativen:

  • Wechsel von der Produkt- zur Grundwertperspektive: Verlagerung der Unternehmensperspektive von der reinen Schaffung eines leistungs- und qualitätsbasierten Wertes hin zur Schaffung eines grundlegenden Wertes, der den Nutzern hilft, an der Entwicklung von Lösungen mitzuwirken.
  • Entwicklung von Geschäftsmodellen: Das Unternehmen strebt eine Ausweitung der Zusammenarbeit und Vernetzung mit Organisationen und Geschäftspartnern an, um bessere neue Lösungen zu entwickeln.
  • Vielfalt und Integration: Die Überzeugung, dass Humanressourcen der Schlüssel zum Erfolg sind, erfordert Investitionen in die Talententwicklung und die Förderung einer integrativen Arbeitskultur
  • Verbesserte Widerstandsfähigkeit der Lieferkette: Omron möchte dazu beitragen, ungeplante und schnelle Veränderungen im Geschäftsumfeld, wie Naturkatastrophen oder geopolitische Risiken, zu bewältigen, sowie betriebliche Effizienz, verbesserte Designentwicklung und dezentrale Produktion voranzutreiben.
  • Nachhaltigkeit: Hierzu gehören CO2-Neutralität, Verringerung der Umweltauswirkungen durch Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen und Achtung der Menschenrechte auf globaler Ebene.
  • Beschleunigung datengesteuerter Unternehmensabläufe durch die Digitalisierung geschäftlicher Prozesse (DX): Unterstützung der Geschäftstransformation und Befähigung der Mitarbeiter zu einem verlässlichen, sicheren und fortschrittlichen Arbeitsstil.

„Mithilfe unserer Vision SF2030 wollen wir eine bessere Gesellschaft mitgestalten, auf die sich die Menschen immer verlassen können", fasst Yamada zusammen.

Share